Sibylle Smolka

Fernsehautorin

  • Dokumentationen

  • Feature

  • Reportagen

Vita

  • In Polen geboren, im Rheinland aufgewachsen.

  • Philosophie- und Germanistik Studium an der Universität Bonn (MA).

  • Volontariat beim Sender Freies Berlin.

  • Seit 1995 freie Fernsehautorin (ARD-Sender, ZDF, Arte).

  • Sachbuchautorin (Frauen erzählen vom Kinderkriegen DTV)

  • Verheiratet, zwei erwachsene Kinder, lebt in Berlin und auf Rügen.

Produktionen


Wasserparadiese in Europa

Die Tara-Schlucht

2023 | arte | 45Min

Über 150 Kilometer mäandert die Tara als leuchtend türkisfarbenes Band durch die schroffe Gebirgslandschaft im Osten Montenegros. Dabei hat der Fluss die tiefste Schlucht Europas gegraben. Eine spektakuläre Wasserwelt voller Naturwunder. Das schnell wechselnde Wetter im Gebirge lässt die Tara immer wieder anders aussehen. Bei Sonne leuchtet das Wasser in sattem Türkis, nach dem Regen ziehen Nebel über die Flusslandschaft und erzeugen eine mystische Stimmung.

Wasserparadiese in Europa

Die Bergseen der Tatra

2023 | arte | 45Min

Wenn Wasser auf Felsgestein trifft, entfaltet die Natur auf dramatische Weise ihre Kräfte. Es entstehen spektakuläre Landschaften und außergewöhnliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Die Bergseen im Tatra Gebirge zwischen Polen und der Slowakei strahlen mit ihren intensiven Farben eine besondere Magie aus, das lockt jedes Jahr viele Besucher an.

Wasserparadiese in Europa

Der Spreewald

2023 | arte | 45Min

Knapp 100 Kilometer entfernt von Berlin erstreckt sich eine geheimnisvolle Wasserlandschaft. Hunderte Flussarme und Kanäle durchziehen magische alte Wälder, an den Ufern Dörfer aus einer längst vergangenen Zeit. Im Spreewald verbinden sich Wasser, Wiese und Wald zu einer außergewöhnlichen Natur- und Kulturlandschaft, wie sie heute nur noch ganz selten an den Flüssen Mittel-Europas zu finden sind.

Arte Wunderwelten

Die Jurten-Schulen der kirgisischen Nomaden

2022 | arte Wunderwelten | 45Min

Kirgisistan ist ein Land im hochgebirgigen Teil Zentralasiens. Flächenmäßig halb so groß wie Deutschland und nur dünn besiedelt. Fast die Hälfte der Kirgisen lebt unter recht einfachen Bedingungen. Nur auf 20 Prozent des Landes ist karge Landwirtschaft möglich. Daher ziehen noch viele Nomaden während der Sommermonate mit ihren Tieren auf die Hochweiden über 3.500 Meter. Ihre Kinder sind dabei – und für sie gibt es seit einigen wenigen Jahren spezielle Kindergärten und Schulen in Jurten auf den Hochplateaus.

Arte Wunderwelten

Die Goralen in der polnischen Tatra

2022 | arte Wunderwelten | 45Min

Die Goralen sind ein fast vergessenes kleines Hirtenvolk, das seine Traditionen wie sonst keine andere ethnische Gruppe in Europa bis heute weitgehend bewahrt hat. Heute werden sie für ihre Bodenständigkeit, ihre Kultur, ihre Naturverbundenheit und ihr handwerkliches Können bewundert. Doch sie wollen auf gar keinen Fall mit ihren Traditionen zu einem lebendigen Freilichtmuseum werden.

Sein Leben mit dem Vergessen

55, Diagnose Demenz und noch mittendrin

2022 | ZDF 37Grad | 30Min

Bernhard (54), verheiratet, Vater von zwei Söhnen (13 und 18), erfolgreicher Ingenieur mit eigener Firma aus Freiburg, ist seit etwa 7 Jahren an Frontotemporaler Demenz erkrankt. Einer Demenz-Variante , bei der die Betroffenen vor allem durch unangepasstes Verhalten auffallen. Bernhard kann sich nicht mehr sinnvoll artikulieren, versteht Zusammenhänge nicht, wird schnell wütend und kann kein Mitgefühl mehr entwickeln. Ehefrau Ute (52) hat inzwischen eine Generalvollmacht , um alles Notwendige für ihn zu regeln.

Spreewald

Die Wasserwelt der Sorben

2021 | arte Wunderwelten | 45Min

Der Spreewald in der Nähe von Berlin ist eine in Europa einzigartige Wasserlandschaft aus natürlichen Fließen und angelegten Kanälen. Hier leben die Sorben, ein kleines slawisches Volk, das seine Sprache und viele seiner Traditionen und Bräuche bis in die heutige Zeit bewahrt hat. Das Biosphärenreservat Spreewald ist für viele Städter ein magischer Sehnsuchtsort, für die junge Generation Sorben ist es ein Zuhause, das viele von ihnen jetzt neu entdecken. Sie geben Einblick in eine verwunschene Welt, in der die Zeit stehengeblieben ist.

Wenn die Liebe fremdgeht

2021 | arte | 52Min

Affären gibt es, so lange es Paare gibt, und Fremdgehen ist heute keine große Sache mehr
– oder doch?
Seitensprünge nehmen deutlich zu, vor allem bei den Frauen. Doch gleichzeitig ist das Fremdgehen des Partners immer noch ein Tabu – und für die Meisten ein Trennungsgrund.
Alle wollen ewige Liebe, aber kaum jemand will ewig treu sein.

Homeoffice am Strand

Mit dem Notebook auf Weltreise

2020 | ZDF 37Grad | 30min

Wir begleiten vier Digitale Nomaden auf ihren ersten Reisen nach dem Shutdown. Wie sieht der Arbeitsalltag unter Palmen wirklich aus? Was treibt sie an? Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen sie in Corona-Zeiten? Wie funktioniert Partnerschaft, Familie wenn man immer unterwegs ist? Und finden sie in der Ferne, was sie suchen?

Unser Sommer auf Rügen

Happy End am Ostseestrand?

2020 | arte Re: | 30Min

Auf Rügen und Usedom leben mehr als 80 Prozent der Bewohner vom Tourismus. Die Einnahmen vom vergangenen Sommer reichten gerade so, um über den Winter zu kommen. Im Frühjahr wusste noch niemand, wie lange die Ausnahmeregelungen gelten würden. Gastronomen, Hoteliers und andere Dienstleister bangten um ihre Existenz.

Die Feuertänzer vom Strandscha-Gebirge

2020 | arte Wunderwelten | 45Min

Jedes Jahr am 3.Juni ehren die Bewohner des kleinen Bergdorfes Bulgari in Südost-Bulgarien ihre Heiligen mit einem Feuerritual. Der spirituelle Höhepunkt des Festes ist der nächtliche Feuertanz. Dann werden die Dorf-Ikonen zum Klang von Trommel und Dudelsack wie schon vor Generationen von den Nestinari-Tänzern barfuß über die Glut getragen. Die Tänzer befinden sich in einer Art Trance und nehmen direkt Verbindung zu den Heiligen auf, heißt es. Das Ritual gehört zum UNESCO Weltkulturerbe und jedes Jahr kommen mehrere Tausend Besucher, um das Mysterium mitzuerleben.

Bauernhof statt Altersheim

Alt werden zwischen Hahn und Esel

2023 | arte | 45Min

Agnes Leusch ist 84 und lebt allein in einer kleinen Etagenwohnung in Meschede in Nordrhein-Westfalen. Sie ist sehr rüstig und fährt noch selbst Auto. Aber sie spürt, dass die Kräfte täglich nachlassen, möchte für die Zukunft vorsorgen, wenn sie nicht mehr allein zurechtkommt. Doch ein Altersheim kommt für sie nicht infrage: "Den ganzen Tag nur herumsitzen, das würde ich nicht aushalten, ich muss immer etwas zu tun haben", sagt sie.

©Thomas Henk Henkel

Achtung Schatzräuber!

Bulgariens Kulturgüter in Gefahr

2018 | arte Re: | 30min

Illegale Schatzräuber plündern für Sammler in Westeuropa antike und römische Fundstätten in Bulgarien. Wir begleiten die Archäologin Angela Pencheva während einer Grabung. Wie versuchen die Wissenschaftler ihre Funde zu schützen? Hat Angel Papalezov, Chef der Spezialeinheit gegen Antikenraub beim bulgarischen BKA, eine Chance gegen die Schatzräuber und ihre Hintermänner?

©Thomas Henk Henkel

Sag mir, wo die Frauen sind

Single-Männer in Ostdeutschland

2018 | ZDF 37Grad | 30min

„Das Leben ohne Frau ist ein sinnloses Leben“, sagt Uwe (50) aus Leuna. „ Manchmal mach ich den Fernseher nur an, um Stimmen zu hören“, erzählt Olaf (41) von der Insel Usedom. Und Stefan (29) aus dem Erzgebirge findet es nicht gut, dass Beziehungen heute so schnell in die Brüche gehen.Alle drei Männer kommen eigentlich gut an bei den Frauen. Trotzdem sind sie schon länger Single und leben seit mehreren Jahren unfreiwillig allein. Statistiken und Studien zeigen: das liegt nicht an ihnen. In Ostdeutschland fehlen auf dem Land und in den Kleinstädten die Frauen. Die Männer finden Arbeit in handwerklichen Berufen – die Frauen gehen weg, weil sie sich in den Städten eine bessere Zukunft erhoffen. So kommt es, dass in manchen ländlichen Regionen Ostdeutschlands 20% mehr Männer als Frauen leben. Besonders die jungen Männer haben es schwer, eine Partnerin zu finden.

Rentnerglück am Goldstrand

Im Alter nach Bulgarien

2017 | ZDF 37Grad | 30min

Wir begleiten vier Rentner, die ihren Ruhestand in Bulgarien verbringen und versuchen ihren Alltag in der Fremde zu meistern. Wie kommen sie mit der Sprache zurecht? Was ist in Bulgarien für sie anders als in Deutschland? War es richtig, hier her zu kommen?"80% meiner Rente gingen für Festkosten drauf, und am Ende blieben mir 120Euro zum Leben". Maria (61, Frührentnerin) wollte nicht mehr auf Almosen angewiesen sein und suchte im Internet nach einer Lösung. Es war die pure Verzweiflung, die sie vor drei Jahren von Hamburg nach Bulgarien umziehen ließ. Früher wäre sie noch nicht einmal dorthin in den Urlaub gefahren: "So trist und das ganze Sozialistische."

Auf Rügen ist die Hölle los

Ein Urlaubsparadies im Ferienstress

2016 | ZDF Reportage | 30min

Mehr als 1,3 Mio. Besucher reisen jeden Sommer nach Rügen: die Hotels sind ausgebucht, die Restaurants gut besucht, die Strandkörbe vermietet. Goldene Zeiten für die Inselbewohner. - Eigentlich„Auf Reisen ist jeder Tag ein Abenteuer.“ Als die Corona-Reisewarnung für die EU aufgehoben wird, packt Nina Buschmann(43) sofort ihren Camper und zieht mit Sohn Nicolai (7) wieder los. Den Sommer verbringt sie in Griechenland und unterrichtet als Deutsch- und Englischlehrerin über das Internet Schüler in der ganzen Welt.Denn die Ferienidylle hat auch ihre Schattenseiten: Die Preise steigen, Hoteliers suchen händeringend Personal, Verkehrschaos auf den Straßen. Das Gedränge auf der Insel verdirbt so manchem Touristen den Ferienspaß und macht den Einheimischen das Leben schwer.

So schläft die Welt

Japan

2016 | Arte Dokureihe

Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Je nach Alter, Lebenssituation und Nationalität verändert sich das Schlafbedürfnis etwas. Erholsamer Schlaf ist jedoch immer Voraussetzung für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Aber fast überall auf der Welt wird zunehmend weniger und schlechter geschlafen. TV-Arzt Dr.Michael Feld will wissen, wie gehen verschiedene Kulturen mit Schlaf und Schlafstörungen um? Wie kommen die Menschen in Frankreich, Deutschland, Spanien, den USA und Japan durch die Nacht? Was sind Klischees und Mythen - und was die Tatsachen?In Tokio gehören Schlafmangel und chronische Müdigkeit zum Alltag. Dafür machen Japaner zwischendurch öfter mal ein Nickerchen: in der U-Bahn, im Büro, in der Schule. Dr. Feld fragt sich: Schlafen sie tagsüber aus Erschöpfung oder gehört das zu ihrem Lebensstil? Ist der große Leistungsdruck an allem schuld?

So schläft die Welt

Deutschland

2016 | Arte Dokureihe

Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Je nach Alter, Lebenssituation und Nationalität verändert sich das Schlafbedürfnis etwas. Erholsamer Schlaf ist jedoch immer Voraussetzung für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Aber fast überall auf der Welt wird zunehmend weniger und schlechter geschlafen. TV-Arzt Dr.Michael Feld will wissen, wie gehen verschiedene Kulturen mit Schlaf und Schlafstörungen um? Wie kommen die Menschen in Frankreich, Deutschland, Spanien, den USA und Japan durch die Nacht? Was sind Klischees und Mythen - und was die Tatsachen?Die Deutschen sind berühmt für ihre Disziplin und Effizienz. Das fordert Zugeständnisse beim Schlaf. In Deutschland wird morgens besonders früh aufgestanden, am frühesten in ganz Europa. Gleichzeitig verschieben sich die Schlafenszeiten immer weiter nach hinten. Dauerbeleuchtung und Smartphone lassen uns nicht mehr zur Ruhe kommen. Die Nacht ist jetzt auch Tag. Aber was passiert, wenn wir uns vom Tag-Nacht-Rhythmus der Natur abkoppeln? Welche Folgen hat das für die Gesundheit?

Bananen aus Peru

Fair Handeln - Unterwegs mit Hannes Jaenicke

2014/15 | Arte/ZDF | 30min

Viele alltägliche Waren kommen vom anderen Ende der Welt und sind trotzdem erschreckend billig. Das geht fast immer zu Lasten der Produzenten. Internationale Konzerne machen gigantische Gewinne, die Bauern bleiben arm. Eine Alternative: Waren und Produkte aus gerechtem Handel. Hannes Jaenicke besucht Klein-Bauern und Produzenten, die ihre Produkte über den fairen Handel verkaufen und lässt sich zeigen, wie sie arbeiten und leben. Welche Menschen stehen hinter den Waren? Und was hat sich für sie durch den gerechten Handel verändert?Bananenbauer Juan bewirtschaftet zusammen mit seinem erwachsenen Sohn ein kleines Bananen-Feld. Früher hat er seine Bananen für ein paar Münzen an der Strasse verkauft. Eigentlich habe er sie verschenkt, sagt er. Jetzt bekommt er einen garantierten Festpreis und verdient das Dreifache. Seitdem die Familie bio Bananen für den fairen Handel anbaut, kann sie von ihren Einnahmen leben und die Kinder können eine weiterführende Schule besuchen.

Kakao aus der Elfenbeinküste

Fair Handeln - Unterwegs mit Hannes Jaenicke

2014/15 | Arte/ZDF | 30min

Viele alltägliche Waren kommen vom anderen Ende der Welt und sind trotzdem erschreckend billig. Das geht fast immer zu Lasten der Produzenten. Internationale Konzerne machen gigantische Gewinne, die Bauern bleiben arm. Eine Alternative: Waren und Produkte aus gerechtem Handel. Hannes Jaenicke besucht Klein-Bauern und Produzenten, die ihre Produkte über den fairen Handel verkaufen und lässt sich zeigen, wie sie arbeiten und leben. Welche Menschen stehen hinter den Waren? Und was hat sich für sie durch den gerechten Handel verändert?Kakao-Bäuerin Emma baut seit 20 Jahren Kakao an. Seit 4 Jahren ist sie Mitglied einer Kooperative, die ihr den Kakao zu fairen Bedingungen abkauft. Emma hat 6 Kinder und 10 Enkelkinder. Die jüngeren Kinder und alle Enkelkinder gehen zur Schule. Bei Emma gibt es, wie sonst im Kakao-Anbau oft üblich, keine Kinderarbeit, denn die Mitglieder der Kooperative helfen sich gegenseitig. Alle, die für den fairen Handel arbeiten, verdienen genug, um davon bescheiden leben zu können. Aber das ist im Kakao-Anbau in der Elfenbeinküste noch eine groβe Ausnahme.

Reis aus Thailand

Fair Handeln - Unterwegs mit Hannes Jaenicke

2014/15 | Arte/ZDF | 30min

Viele alltägliche Waren kommen vom anderen Ende der Welt und sind trotzdem erschreckend billig. Das geht fast immer zu Lasten der Produzenten. Internationale Konzerne machen gigantische Gewinne, die Bauern bleiben arm. Eine Alternative: Waren und Produkte aus gerechtem Handel. Hannes Jaenicke besucht Klein-Bauern und Produzenten, die ihre Produkte über den fairen Handel verkaufen und lässt sich zeigen, wie sie arbeiten und leben. Welche Menschen stehen hinter den Waren? Und was hat sich für sie durch den gerechten Handel verändert?Wie viele Reisbauern in Thailand konnte auch Teerawat lange Zeit von seiner Arbeit nicht leben und musste zusätzlich in Bangkok auf dem Bau arbeiten um seine Familie zu ernähren. Aber seitdem er Mitglied einer Genossenschaft ist, die den fairen Handel beliefert, hat sich sein Leben geändert. Sein Bio-Jasminreis wird von Gourmets auf der ganzen Welt als besondere Delikatesse geschätzt und ist ein begehrtes Export-Produkt.

Tee aus Sri Lanka

Fair Handeln - Unterwegs mit Hannes Jaenicke

2014/15 | Arte/ZDF | 30min

Viele alltägliche Waren kommen vom anderen Ende der Welt und sind trotzdem erschreckend billig. Das geht fast immer zu Lasten der Produzenten. Internationale Konzerne machen gigantische Gewinne, die Bauern bleiben arm. Eine Alternative: Waren und Produkte aus gerechtem Handel. Hannes Jaenicke besucht Klein-Bauern und Produzenten, die ihre Produkte über den fairen Handel verkaufen und lässt sich zeigen, wie sie arbeiten und leben. Welche Menschen stehen hinter den Waren? Und was hat sich für sie durch den gerechten Handel verändert?Sumithra ist selbstständige Teebäuerin und erntet den Tee von ihren eigenen Teebüschen. Mit Unterstützung ihrer Kooperative hat sie ein karges Stück Land in einen üppigen Teegarten verwandelt. Während der meiste Tee in Sri Lanka noch konventionell mit Pestiziden und Kunstdünger angebaut wird, verwendet Sumithra für ihren Bio-Tee keine Chemikalien. Um die Bodenqualität zu verbessern hat sie zwischen die Teebüsche Bananenstauden, Kokos , Zitronengras und Pfeffer gepflanzt.

Teppiche aus Nepal

Fair Handeln - Unterwegs mit Hannes Jaenicke

2014/15 | Arte/ZDF | 30min

Viele alltägliche Waren kommen vom anderen Ende der Welt und sind trotzdem erschreckend billig. Das geht fast immer zu Lasten der Produzenten. Internationale Konzerne machen gigantische Gewinne, die Bauern bleiben arm. Eine Alternative: Waren und Produkte aus gerechtem Handel. Hannes Jaenicke besucht Klein-Bauern und Produzenten, die ihre Produkte über den fairen Handel verkaufen und lässt sich zeigen, wie sie arbeiten und leben. Welche Menschen stehen hinter den Waren? Und was hat sich für sie durch den gerechten Handel verändert?Sita und ihr Mann Lima haben ihre Dörfer verlassen um in Kathmandu als Teppichknüpfer ein Auskommen zu finden. Sie arbeiten in einer der wenigen Werkstätten, die für den fairen Handel produzieren und knüpfen moderne Designer-Teppiche. Ihr Lohn ist mehr als doppelt so hoch, die Arbeitsbedingungen werden ständig kontrolliert, Kinderarbeit ist tabu und es gibt eine Kinderbetreuung. Wir begleiten Sita und Lima bei der Arbeit und besuchen sie in ihrem Zuhause. Was hat sich für sie geändert und verdienen sie jetzt genug, um mit ihren vier Söhnen über die Runden zu kommen?

Schlaflos und ausgebrannt

Wege aus der Burnout-Falle

2013 | RBB | 45min

Immer mehr Menschen schlafen schlecht, fast jeder Dritte klagt über Durch- und Einschlafprobleme. Doch schlechter Schlaf hat seine Folgen: Am Tag führt er zu Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Abgeschlagenheit. Die Arbeit geht nicht von der Hand, der Stress vergrößert sich, was sich wiederum auf den Schlaf auswirkt - ein Teufelskreis. Welche Wege gibt es aus der Schlaf-Krise?

Abenteuer Schwangerschaft

Die neue Babybauch-Power

2013 | Arte Themenabend: Das Geschäft mit der Angst | 30min

Sandra ist Aktfotografin und im 4.Monat schwanger, Ihre Freundin Bianka hat Betriebswirtschaft studiert und bekommt in wenigen Wochen ihr zweites Kind. Zwei moderne Frauen, die ihre Schwangerschaft bewusst genießen, die vielen boomenden Angebote für werdende Mütter aber eher kritisch und humorvoll betrachten. Spezielle Mode ist okay, findet Sandra und Bianka macht es Spaß, sich von ihrer Freundin fotografieren zu lassen. Aber brauchen Schwangere wirklich ein Coaching, eine Baby-Party oder ein schamanisches Ritual, um gut durch Schwangerschaft und Geburt zu kommen? Sandra und Bianka haben es ausprobiert. Ein Film über die kreativen Seiten des schönsten weiblichen Ausnahmeszustands.

9 Monate zwischen Hoffnung und Hightech

Die neue Babybauch-Power

2013 | Arte Themenabend: Das Geschäft mit der Angst | 52min

Schwangerschaften sind heute nicht mehr selbstverständlich. Jedes Kind, das zur Welt kommt, wird deshalb besonders umfassend betreut und lückenlos überwacht. Aber ist dieser Fortschritt immer ein Gewinn oder manchmal sogar schädlich?

Herrn Zukowskis Hauptgewinn

Rügen-Dubai und zurück

2011 | NDR Die reportage | 30min

Walter Zukowski ist Rentner und wohnt auf Rügen. Eigentlich verlässt er nur ungern die Insel, doch jetzt hat er eine Reise für zwei Personen nach Dubai gewonnen und ihm steht sein erster Urlaub im Ausland bevor. Weil seine Frau vor einigen Monaten gestorben ist, kommt Nichte Jule aus Neubrandenburg mit. Sie war lange arbeitslos und könnte sich so eine Reise sonst nicht leisten. Während sich die 24-jährige Jule vor allem auf den Luxus im 5-Sterne-Hotel freut, ist Walter Zukowski neugierig auf die Menschen, die Wüste und die berühmten Einkaufszentren. Wir begleiten die beiden bei ihrem Orient-Abenteuer und in die reichste Stadt der Welt. Wie erleben sie die Wüsten-Metropole Dubai? Und wie ergeht es ihnen im abgeschiedenen Luxus-Hotel? Werden sie ihren ersten Urlaub im Ausland genießen?

Gesund und glücklich durch Wellness

2010 | ZDF Arte | 30min

Erholung – das war einmal ein Nickerchen auf dem Sofa, ein Spaziergang im Grünen, ein gutes Buch. Gebadet wurde einmal in der Woche und eine Massage gab es auf Krankenschein. Heute geben die Deutschen jährlich rund 50 Milliarden Euro für Produkte, Lebensmittel, Dienstleistungen und Reisen aus, die Schönheit, Gesundheit und inneres Gleichgewicht versprechen. Egal ob Quark, Hotel, Massage oder Weltanschauung, wenn Wellness darauf steht, wird es bereitwillig gekauft. Dabei ging es bei der Wellness-Idee ursprünglich um mehr als nur Wohlfühl-Ambiente, Kuschelbademantel und passiven Genuss. Eigentlich meint der Begriff Wellness einen Lebensstil, der die Gesundheit fördert und auf Dauer zufrieden macht. Aber was ist aus diesem ganzheitlichen Konzept heute geworden? Wir begleiten Gäste eines Luxus-Wellness-Hotels beim Entspannen und Genießen und fragen unter anderem Eckart von Hirschhausen: Bescheren uns die vielen Wellness-Angebote und -Produkte tatsächlich ein gesünderes, besseres Leben? Welche Sehnsucht treibt uns in die Wellness-Oase – und kann sie durch Massage gestillt werden?

Mein orientalischer Märchenprinz

2010 | NDR "Das Leben" | 45min

Er kommt aus dem Orient, und sie ist mehr als 10 Jahre älter. Wüstenprinz und Powerfrau - das kann eigentlich nicht funktionieren, denken die Meisten. Das Leben! begleitet zwei Paare, die trotzdem das Wagnis eingehen, so eine ungewöhnliche Beziehung zu leben. Ein Film über das abenteuerliche und aufreibende Leben zwischen zwei unterschiedlichen Kulturen, über den Reiz des Orients und die Kunst des Liebens.

Aus Liebe zu Dir

Vom Aufbruch in ein neues Leben

2009/10 | ZDF 37Grad | 30min

Die Liebe ist der Motor des Lebens. Aus Liebe fallen Entscheidungen, die das eigene Leben umkrempeln können. Der Film begleitet zwei Frauen, die für ihren Partner völlig neue Wege beschreiten. Wie weit gehen diese Veränderungen, welche Gedanken und Befürchtungen sind damit verbunden? Ein Film über spannende Entwicklungen, mutige Entscheidungen und das Leben mit den Konsequenzen.

Eltern

Unerfahren, hilflos, überfordert

2009 | RBB | 30min

In vielen Familien gibt es nichts, an dem die Kleinen ihre Sinne oder ihr Geschick erproben könnten - nur das Fernsehen. Aber wie fast allen öffentlichen Einrichtungen in Berlin werden auch der "Beratungsstelle für Risikokinder" laufend die Mittel und das Personal gekürzt - obwohl sich die Situation zuspitzt und immer mehr Kinder immer intensiver betreut werden müssten. Thomas Abel arbeitet bei der "Beratungsstelle für Risikokinder". Er ist Arzt und kümmert sich zusammen mit Psychologen und Sozialarbeitern um Kinder aus problematischen Familien, von der Geburt bis zur Einschulung. Er kennt die Schicksale, die den Presseberichten von misshandelten Säuglingen oder vernachlässigten Kindern häufig voraus gehen.

Gefangen im Netz

2007 | ZDF 37 Grad | 30min

Der Film von Sibylle Smolka porträtiert drei Jugendliche zwischen zehn und 17 Jahren, deren Medienkonsum typisch ist für das exzessive Nutzungsverhalten junger Menschen heutzutage. Fernsehen, Handy, Internet, Computerspiele gehören bei fast allen Kindern und Jugendlichen zum Alltag. Schätzungen zufolge sind etwa 800.000 Jugendliche in Deutschland gefährdet, abhängig von ihrem Computer zu werden. Sie sitzen nur noch zu Hause vor dem Bildschirm, leben als Fantasy-Charaktere in virtuellen Welten oder in einem virtuellen sozialen Netzwerk, in dem der Kontakt einfach per Mausklick abgebrochen werden kann. Eltern und Erzieher sind überfordert: Wie viel Computer oder Fernsehen ist noch gut? Wann wird die Mediennutzung zur Sucht? Und wie verändert der zunehmende Gebrauch moderner Medien unser Zusammenleben?

Philips Sommer im Rollstuhl

2008 | ARD Fortsetzung Folgt | 30min

Der achtjährige Philip spielt am liebsten mit seinen Freunden. Weil er aber eine kleine Behinderung hat, fällt er öfter hin und kann nicht alle Spiele richtig mitmachen. Bei seiner Geburt hat sich in seinem Gehirn ein winziger Fehler eingeschlichen, der dafür sorgt, dass seine Wadenmuskeln immer ganz fest angespannt sind, so dass er nur auf Zehenspitzen gehen kann. Deshalb kann er nicht alle Spielen mitspielen. Für Philip und seine Freunde ist das kein Problem, denn sie kennen es nicht anders. Seit einiger Zeit geht es Philips Füßen aber immer schlechter. Deshalb sollen sie in den Sommerferien operiert werden.

Das Geheimnis der Saurier

2005 | RBB Dokumentation | 45min

In diesem Film wird mit historischen Dokumenten und Wochenschau-Ausschnitten die Geschichte und der aktuelle Stand der Saurierforschung beleuchtet. Fast jeder Berliner kennt sie und viele Berlin-Besucher bestaunen sie im Naturkundemuseum: das riesige Skelett eines Brachiosaurus und gleich nebenan einen Abguss des Urvogels Archaeopteryx. Das erste besticht schon allein durch seine gewaltige Größe, der Vogel eher durch Zartheit und eine geheimnisvolle Schönheit. Aber warum sind sie so wertvoll? Und warum begeistern sie Sechsjährige genauso wie renommierte Wissenschaftler?

Kontakt

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Sibylle Smolka - Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Sibylle Smolka
Putbusser Straße 52
13355 Berlin

Kontakt:
E-Mail: [email protected]

Haftungsausschluss:Haftung für InhalteDie Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.Haftung für LinksUnser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.UrheberrechtDie durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.DatenschutzDie Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Sibylle Smolka - Datenschutz

Kontaktformulare
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Ihre Daten werden ausschließlich zweckgebunden zur Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Frage genutzt. Die Datenverarbeitung erfolgt hier nach Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses.
Für den Fall der Betrugserkennung oder zur Erkennung von Missbrauch, etwa zum Aufdecken von Hackerangriffen, behalten wir uns das Recht vor, Ihre Netzwerkdaten für einen kurzen Zeitraum und nur zu diesem Zweck zu speichern, der 30 Tage nicht überschreitet, außer ein Anlass rechtfertigt eine längere Aufbewahrung.